Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus ist eine endokrine Störung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas).

Endokrin bedeutet, dass die Bauchspeicheldrüse die von ihr produzierten Hormone ins Blut abgibt, die dann zu ihren Zielorten geleitet werden.

Bei Diabetes mellitus ist der Glucosestoffwechsel gestört. Zucker kann nicht mehr in die Zellen transportiert werden, wodurch die Blutzuckerwerte ansteigen (Hyperglykämie).

Es gibt verschiedene Formen des Diabetes. Der Typ 1 Diabetes zeichnet sich durch ein Fehlen des Insulins aus, weswegen die Behandlung mit Insulin zwingend erforderlich ist.

Bei Typ 2 Diabetes handelt es sich um eine Störung, bei der Insulin zwar vorhanden ist, an seinem Zielort, den Zellmembranen, aber nicht richtig wirken kann (Insulinresistenz). In den meisten Fällen liegt ursächlich eine Fettleber zugrunde. Durch die Insulinresistenz kann der Körper nicht mehr in die Fettverbrennung gehen und das Gewicht steigt zwangsläufig weiter an. Ein fataler Teufelskreis beginnt, aus dem schwer zu entkommen ist. Mit uns und der richtigen Strategien gelingt das aber jedem!

Symptome und Beschwerden von entgleistem Diabetes

  • Polyurie – vermehrtes Wasserlassen
  • Starker Durst, bedingt durch den Wasserverlust
  • Abgeschlagenheit
  • Appetitlosigkeit
  • Gewichtsverlust
  • Heißhungerattacken
  • Müdigkeit und Leistungsschwäche
  • Sehstörungen
  • Azetongeruch – Geruch von Nagellackentferner

Die Entstehung des Diabetes mellitus verläuft am Anfang symptomarm (ca. 4-7 Jahre). Hier bereits setzen wir in der Prävention an und lassen Diabetes keine Chance.

Denn Diabetes mellitus und Übergewicht führen zu einem erhöhten Risiko für Atherosklerose, Bluthochdruck und Koronarer Herzkrankheit mit der möglichen Folge eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls.

Der Diabetes mellitus Typ II tritt im Regelfall gemeinsam mit Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck und Übergewicht (Metabolisches Syndrom) auf.

Gerne beraten wir Sie über diagnostische und therapeutische Möglichkeiten und vor allem über Möglichkeiten dieser Erkrankung vorzubeugen. Hier mehr Infos.